verstehen, heilen, wachsen - Familienberatung für jede Lebensphase

 

Unsere Kindheit prägt uns in vielerlei Hinsicht und beeinflusst, wie wir als Erwachsene agieren und reagieren

 

Eltern-Kind Beziehung und ihre Höhen und Tiefen. Vom Säugling bis zum Jugendlichen stellt uns ein Kind vor immer neue Herausforderungen. Das fängt bei der Entwöhnung vom Schnuller an, der Gewöhnung ans Töpfchen, verläuft über zahlreiche Trotzphasen, hitzigen Streitigkeiten in der Pubertätszeit bis hin zu Verhaltensauffälligkeiten und Schicksalsschlägen.
Selbstverständlich müssen Eltern auch noch „nebenbei“ Lebenskompetenzen vermitteln , z. B. wie man ein Gespräch führt, wie Konflikte bewältigt werden können, wie man um Hilfe bittet, wie man mit Enttäuschungen umgeht, wie Schule und Freizeit in Einklang zu bringen sind, oder ab wann die Nutzung des omnipräsenten Smartphones bedenklich Ausmaße angenommen hat und wie man sich möglichst konfliktfrei auf eine sinnvolle Nutzungsdauer einigt. Zu zusätzlichen Spannungen können beispielsweise auch Lernstörungen, Hypersensibilität, ADHS, Mobbing, Drogenmissbrauch oder auch der Verlust eines Familienmitglieds führen.

Wir alle bringen eine immense Fülle an persönlichen Erfahrungen mit in die Kindererziehung und zwar eben nicht nur zwangsläufig aus der Sicht als Mutter oder Vater unseres Kindes, sondern auch aus der Perspektive unserer eigenen Kindheit. Wir alle waren einmal Kinder und wurden von unseren Eltern „erzogen“. Somit sollten wir uns von daher auch mit uns selbst, unseren Prägungen und  (schmerzhaften) Erfahrungen auseinandersetzen. Nur so können wir vollends unsere emotionalen Reaktionen, Verhaltensmuster und unsere blinden Flecken verstehen und letztendlich zu den rücksichtsvollen Eltern werden, die wir sein wollen.


Die Themen, die in der Erziehungsberatung behandelt werden, sind vielfältig. Dazu gehören unter anderem:

  • Entwicklungsfragen von Kindern und Jugendlichen
  • Verhaltensauffälligkeiten oder emotionale Probleme
  • Konflikte innerhalb der Familie oder im schulischen Umfeld
  • Fragen zur Förderung von Bildung und Entwicklung
  • Unterstützung bei der Bewältigung von Lebensübergängen (z.B. Schulwechsel, Pubertät)

 

*Das Angebot der Erziehungsberatung richtet sich an Eltern, Sorgeberechtigte, Lehrer, Lehrerinnen, Erzieher, Erzieherinnen, Jugendliche und Kinder